Garten-News

September 23 | Pflanze der Woche XV

Eine botanische Herausforderung

Es sind etwa 700 verschiedene Allium Arten bekannt, viele von ihnen sind eine botanische Herausforderung. Allium? Nie gehört? Der Trivialname lautet Lauch.

Weiterlesen

September 23 | Pflanze der Woche XIV

Edles Weiss der Berge

Es gibt weltweit, geschätzt etwa 40 Arten Edelweiss, sie kommen ursprünglich aus dem tibetischen Hochland und haben sich in tausenden von Jahren die Gebirge der Nordhemisphäre erobert und sich an den Standorten angepasst.

Weiterlesen

September 23 | Pflanze der Woche XIII

Vielfalt sorgt für Vielfalt

Es gibt weltweit etwa 500 verschiedene Flockenblumenarten, sie gehören zu den Asterngewächsen. Einer der wichtigsten für die Insekten ist sicherlich die gewöhnliche Skabiosen-Flockenblume.

Weiterlesen

September 23 | Pflanze der Woche XII

Bodyguards auf der Schatzalp

Schöne Pflanzenkombinationen die auch langfristig funktionieren sind gefragt. Im "Big Five Garten" sehen wir Clematis orientalis mit Geranium Wallichianum-Hybr. 'Crystal Lake' vergesellschaftet.

Weiterlesen

August 23 | Pflanze der Woche XI

Wetterdisteln

Die Wetterdisteln schliessen ihre Blüten, bei Regen und zunehmender Bewölkung, welch passender Name. Sie schützen so ihre Samen die bereits heranreifen.

Weiterlesen

August 23 | Pflanze der Woche X

Zauberhafte Weidenröschen

Es gibt etwa 215 Arten dieser Gattung, sie haben schon manchen Gärtnerisch interessierten erschrocken. Ihr Ausbreitungsdrang ist den unterirdisch wachsenden Rhizomen geschuldet.

Weiterlesen

August 23 | Pflanze der Woche IX

Lilienzeit

Viele der bekannten und unbekannten Gartenlilien kommen ursprünglich aus den Hochstaudenfloren und Gehölzrändern aus dem Himalaya.

Weiterlesen

August 23 | Pflanze der Woche VIII

Zwischen Gardasee und Comer See

Die Elisabeth-Lichtnelke, oder auch das Grossblütige Leimkraut, Silene elisabethae kommt aus den Südalpen und trotzt dem Schneeregen. Die kalkliebende Felsenpflanze steht im Guggerbachtal-Alpinum im Tuffsteingarten.

Weiterlesen

Juli 23 | Das botanische Wochenende

Wie schmeckt der Sumpfdreizack

Auf der Schatzalp fand gerade wieder das botanische Wochenende statt. Thema war dieses Mal «Tiere im Garten». Im Programm eingebettet war auch die GV des Vereins der Freunde des botanischen Gartens.

Weiterlesen

Juli 23 | Pflanze der Woche VII

Glockenblumenzeit

Willkommen im Glockenblumen Dschungel, die Campanula sind einer der vielgestaltigsten Gattungen. Es gibt unter den über 300 Arten, kleine Zwerge von nur wenigen Zentimetern und Riesen die bis zu 2 Metern hoch werden können.

Weiterlesen

Juli 23 | Pflanze der Woche VI

Allium nicht nur zum Essen

Die Gattung Allium ist sehr vielgestaltig, es gibt über 800, vielleicht sogar über 1000 Arten. Sie sind über die gesamte nördliche Halbkugel verbreitet.

Weiterlesen

Juli 23 | Pflanze der Woche V

Die Zeit der Fingerkräuter ist angebrochene

Wir finden weltweit über 500 verschiedene Potentilla Arten, darunter viele verschiedene Wuchsformen, Stauden und auch verholzte Species. Dennoch sind die wenigsten der Allgemeinheit wirklich bekannt.

Weiterlesen

Juli 23 | Workcamp auf der Schatzalp

Workcamp auf der Schatzalp

Wie seit vielen Jahren üblich sind aktuell wieder acht Freiwillige von «Service Civil International» auf der Schatzalp zugange.

Weiterlesen

Juli 23 | Pflanze der Woche IV

Zeit der Türkenbunde

Der Türkenbund, Lilium martagon, hat eine sehr weite Verbreitung. Er kommt in ganz Eurasien vor, westlich von Portugal über S.-Frankreich, bis in den Osten.

Weiterlesen

Juni 23 | Pflanze der Woche III

Der weisse Affodill

Der ''Weisse Affodill'', Asphodelus albus, gehört zu den Grasbaumgewächsen, den Xanthorrhoeaceae.

Weiterlesen

Juni 23 | Pflanze der Woche II

Die Frauenschuhe blühen!

Wenn es eine Königin der Frauenschuhe gibt dann ist das wohl Cypripedium tibeticum, von der es 4 Unterarten gibt, dazu viele Farbvariationen.

Weiterlesen

Juni 23 | Pflanze der Woche I

Das Guggerbachtal-Alpinum ist wieder geöffnet

Die begehrten Meconopsis (Scheinmohne) beginnen zu blühen.
Die Scheinmohne sind in der Gartenwelt sehr beliebt, doch heikle Gesellen.

Weiterlesen

Juni 22 | Garten-News Teil II

Die Familie der Päonien

Nach dem Regen ist der Garten kaum mehr wieder zu erkennen. Zum Teil ist das, weil viele neue Pflanzen gesetzt wurden, die nun das erste Mal auf der Schatzalp blühen. Andere sind nun gut eingewachsen und blühen so reich wie noch nie zuvor. Dazu gehören auch die Pfingstrosen.

Weiterlesen

Juni 22 | Garten-News Teil I

Jede Jahreszeit hat ihre ganz eigenen Reize

Um diese Zeit blühen mancherorts die Wiesen, so wie wir uns das wünschen. Die Orchideenwiesen sind gerade besonders attraktiv. Da, wo Gülle ausgebracht wurde, sind auf Dauer keine Orchideen mehr zu finden. Hier ist der Löwenzahn zur Zeigerpflanze für überdüngte Wiesen geworden.

Weiterlesen

Mai 22 | Garten-News

Enziane

Jedes Jahr ist das Wetter anders und damit gibt es in jedem Jahr Pflanzen für die das Klima besonders gut passt. Dieses Jahr scheinen die Enziane an der Reihe zu sein.

Weiterlesen

Juni 20 | Garten-News

Mit Freude können wir bekannt geben, dass die Saison seit dem 6.6. offiziell begonnen hat und die ersten Führungen bereits mit guter Teilnahme vollbracht sind. Früher als sonst haben wir das „Guggerbachtal Alpinum“ geöffnet und viele weitere Sprünge gemacht. Denn der Juni hatte es in sich!

Weiterlesen

Mai 20 | Garten-News

Liebe Freunde des Botanischen Gartens Alpinum Schatzalp

Der Verein Freunde des Botanischen Gartens Alpinum Schatzalp richtet auch dieses Jahr wieder ein „Botanisches Wochenende“ aus.

Weiterlesen