Month: Juni 2024

Juni 24 | Pflanze der Woche V

Month: Juni 2024

Schach im Alpinum

Im Guggerbachtal-Alpinum blühen nun die eleganten Schachbrettblumen, Fritillaria meleagris genannt. Sie können in weissen oder in purpurroten Farbtönen blühen.
Ihren Namen haben sie von einem typischen Schachbrettmuster, welches besonders schön im Gegenlicht zu sehen ist. Weitere Namen sind Kiebitzei oder Perlhuhn-Schachblume.
Die Schachbrettblumen brauchen vor allem feuchte bis zeitweilig nasse Plätze zur Blütezeit. An zusagenden Stellen können sie sich durch Selbstaussaat vermehren.
Ihr natürliches Vorkommen zieht sich von der Ukraine über den Balkan bis nach Nord und Mitteleuropa. Sie werden noch die ganze nächste Woche im Guggerbachtal-Alpinum zu sehen sein.

Schachbrettblumen

Pflanzenkomposition


Mai 24 | Pflanze der Woche IV

Month: Juni 2024

Pflanzenkompositionen

Ob gewollt oder natürlich entstanden, Pflanzenkompositionen sind immer reizvoll. Dabei ist aber wichtig, im richtigen Habitat (Lebensbereich) der Pflanzen zu bleiben. Dann haben sie ähnliche Ansprüche, und es können auch über längere Zeiträume schöne, funktionierende Gartenbilder entstehen. Auf dem Bild ist eine Bergenia Cordifolia-Hybride mit ihren kleinen Blüten zu sehen. Es gibt sie in verschiedenen Farben, von weiss über rosa bis zu rot blühenden Sorten. Sie haben unterschiedlich färbende, wintergrüne, lederartige Blätter. Gleich nebendran wächst als Partnerin eine Lenzrose, Helleborus Orientalis-Hybride, eine besonders schöne, dunkle Auslese. Beide sind hitzevertragende Gehölzrandpflanzen, welche auch durch ihre Laubblätter ganzjährig attraktiv sind. Solche Kombinationen werden immer wieder auf den dienstags und mittwochs stattfindenden Führungen durch die Schatzalpgärten angesprochen.

Kompositionen

Pflanzenkomposition


Mai 24 | Pflanze der Woche III

Month: Juni 2024

So gefährlich wie ein Wolf

Das sagte der Volksmund einst über die Euphorbiaceae, also die Wolfsmilchgewächse. Denn ihr Milchsaft reizt die Schleimhäute sehr stark, besonders wenn er in die Augen gerät. Allerdings schmeichelt das Aussehen der Wolfsmilchgewächse das Auge, und ihre langen Blühphasen von bis zu drei Monaten machen sie zu unverzichtbaren Vertreterinnen im Garten. Die auf dem Bild zu sehende Vielfarbige Wolfsmilch (Euphorbia epithymoides) beginnt hier in den Bergen mit ihrer Blüte bereits ab Mitte Mai, bleibt kompakt, steht stabil und gesund in den Beeten und überzeugt zudem mit Anspruchslosigkeit. Bei zirka 32 in der Schweiz vorkommenden Arten ist für jeden Bereich des Naturgartens bestimmt eine passende Wolfsmilch zu finden. Es muss also keine ein derart kurzes Dasein am Fenster verbringen, wie so manch ein Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima).

Euphorbia epythimoides

Euphorbia epythimoides