Month: Mai 2024

Mai 24 | Pflanze der Woche II

Month: Mai 2024

Die ersten Blüten auf der Schatzalp

Wir sind wieder da! Im Unterland ist so manche Art lange verblüht, doch in den Bergen startet nun die Gartensaison.
Das faszinierende Blau der Blüten von Gentiana verna, allgemein Frühlingsenzian, leuchtet nun in der Sonne. Die Pflanze wird auch Schusternagel genannt, und ist in den Gebirgen Nordwest- und Südeuropas, im Iran, dem Kaukasus bis weit nach Sibirien verbreitet. Es wundert also nicht, dass es diverse Unterarten gibt. Er ist allgemein einer der frühesten Enziane.

In der Gartenkultur zählt er zu den schwierigeren Arten. Wenn eine Aussaat gelingt, blühen die Pflanzen frühestens nach drei Jahren. Er wächst gerne in humosen, nicht zu stark austrocknenden Böden, welche mit Kalk steinen durchsetzt sind.

Gentiana verna

Gentiana verna


Mai 24 | Pflanze der Woche I

Month: Mai 2024

Frühlingsboten im Alpinum Schatzalp

Eine der bekannten unbekannten Frühlingsblüher ist die Traubenhyazinthe, von der es etwas 30 verschiedene Arten gibt. Am bekanntesten ist wohl Muscari azureum aus dem Osten der Türkei. Sie blüht meist mit hellblauen Blüten.

Auf dem Bild zu sehen ist jedoch Muscari latifolium, ebenso aus der Türkei. Sie bildet nur ein längliches, verkehrt eiförmiges Blatt und blüht leuchtend dunkelblau, mit schwarzblauen Blütentrauebn im unteren Drittel. Traubenhyazinthen schieben aktuell die Blüten langsam bis auf 30 cm in die Höhe. Es handelt sich um eine willig wachsende und sich gut verbreitende Art. Eine der problemlosen Frühlingsboten, welche sich auch bestens zum Verwildern eignet.

Muscari latifolium

Muscari latifolium zusammen mit Iris Barbata-Elatior-Hybriden, den Schwertlilien.