Month: November 2022

Küchengarten

Month: November 2022

Der Küchengarten am Hoteleingang, zusammen mit der Küchenkräuterausstellung auf der Hotelsüdseite umfassen eine Vielzahl von ca. 350 Arten und Sorten verschiedenster Gift- Heil- und Nutzpflanzen. Sie werden nicht nur von unserem Küchenpersonal für ihr wohl genutzt, sondern stehen auch für eine eigene Besichtigung oder als geführte Veranstaltung (Küchenkräuter Apero) bereit. Auch können Sie sich durch die Vielfalt bei unserem 6-Gang Kräutermenü schlemmen.


Jugendstilgarten

Month: November 2022

In dem Jugendstilgarten sind unsere Gartenteile, welche sich direkt am Jugendstil-Hotel-Schtzalp befinden zusammengefasst. Dazu gehören die 2 grossen Rabatten an den Solarien Ost und West, das kleine Frauenschuhgärtchen, die lange Hotelrabatte und natürlich das runde Beet mit den historischen Schwertlillien-Sorten (Iris Hybriden). Sie finden vorrangig Sorten also gärtnerisch bearbeitete Pflanzen in diesem Bereich. Der Eintritt ist, wie in allen unteren Gartenteilen, kostenlos. Falls Sie mehr erfahren möchten beuschen Sie unsere Mittwochsführung.


Historisches Alpinum

Month: November 2022

Das historische Alpinum findet seine erste Erwähnung bereits 1907 in einem Zeitungsartikel. Damals diente dieser Gartenteil den PatientInnen zur Naherholung. Hier konnten selbige die Vielfalt der anliegenden Strelakette bestaunen und so zur Genesung nutzen. Heute findet sich in diesem kostenlos zu besichtigenden Gartenteil zusammen mit dem Big Five Garten unser Herzstück des unteren Gartenbereichs. Besuchen Sie unsere Mittwochsführung oder buchen Sie für ein privates Event um einen tiefen Einblick in diesen Bereich zu bekommen.


Big Five Garten

Month: November 2022

Im Big-Five-Garten haben wir einen Teil der Sammlung unserer 5 grossblumigen Hochstauden aufgepflanzt. So lassen sich in unserem Herzstück der unteren Gärten also Schwertlilien (Iris), Pfingstrosen (Paeonia), Taglilien (Hemerocallis), Delphinium (Rittersporn) und Türkenmohne (Papaver) in voller Pracht von Juni bis Oktober bestaunen. Natürlich neben reichlich Begleit- und Zusatzbepflanzung. Die verschlungenen, kleinen Wege machen diesen Hanggarten besonders in den Abendstunden zu etwas ganz besonderen. Entdecken Sie diese Vielfalt gärtnerischer Züchtung kostenlos auf der Hotelsüdseite.


Thomas-Mann-Platz

Month: November 2022

Der Thomas-Mann-Platz wurde 2007/08 angelegt.
Er ist einer der kältesten Orte auf der Schatzalp. In manchen Jahren liegt der Schnee bis Ende Mai.
Thomas Mann kannte Karl Foerster und war begeistert von Foersters Rittersporn-Züchtungen. Rittersporne kommen aus den Bergen und gedeihen hier besonders gut.
Foerster war schon vor dem Bau des Sanatoriums, 1894 zum Schlitten Fahren auf der Schatzalp. Im Sinn von Foersters “Harfe und Pauke“ gesellt sich in diesem Garten eine kleine Rhabarber Sammlung zu den Delphinium. Weitere Analogien zum kühlen Thomas-Mann-Platz wurden in Südafrika gefunden. So blühen nun Fackellilien im Oktober oft mit Schneehäubchen versehen auf diesem viel besuchten Ort.


Führung Guggerbachtal Alpinum

Bei der Führung durch unsere "eigentliche" botanische Sammlung erhalten Sie einen tiefen Einblick zu was Pflanzen in der Höhe fähig sind und welche Vielfalt sich auf der ganzen Welt finden lässt. Erleben Sie durch uns was es bedeutet ein botanischer Garten auf 1800 m über dem Meer zu sein und bestaunen Sie die wahrscheinlich grösste Edelweisssammlung der Welt.

Aufgrund der zum teil schmalen und steilen Wege ist diese Führung nur mit festem Schuhwerk und nur für trittsichere Personen möglich.

Ist es Ihnen nicht möglich an einem Dienstag teilzunehmen können Sie die Führung auch privat buchen.


Botanik im Glas

„Botanik im Glas“ ist ein kleines, für Geist und Gaumen spannendes, feines Event. Immer donnerstags um 17:30 Uhr wird Ihnen, von unserem Obergärtner Fabian Reppel, eine Spirituose zur Degustation vorgestellt. Ausserdem und mit besonderem Augenmerk wird auf die pflanzlichen Hintergründe, kulturellen Besonderheiten und Mythen eingegangen. Dieses Jahr beginnen wir mit Absinth im Wechsel.
Die Veranstaltung dauert ca. eine bis anderthalb Stunden. Die genauen Informationen, auch zu den jeweiligen Terminen finden Sie hier Botanik im Glas 25


Küchenkräuter-Apero mit Häppchen

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen und für jede Mahlzeit noch eins dazu.
Schaut man genauer in die Pflanzenwelt finden sich unzählige Nutzungen und Anwendungsweisen, sowohl kulinarisch, als auch heilsam, bisweilen dann auch beides. Doch bereits der begrünte Balkon, die eingewachsene Kräuterspirale oder der schattige mit Minze bepflanzte Hauseingang, erfreuen das Gemüt, durch Duft, Blüte und Nahrung für Insekten. Lernen Sie noch mehr, bei unserem Kräuter-Apero mit Führung durch die über 300 Sorten in malerischer Kulisse.